Praxiswissen

.

M&A-Transaktionen & ESG – Match or No match?

Drei Buchstaben sind seit einiger Zeit (nicht nur) bei Investoren in aller Munde: „ESG". ESG steht für Environmental, Social, Governance und bedeutet übersetzt „Umwelt, Soziales und Unternehmensführung". Nachhaltigkeit bezieht sich also nicht mehr ausschließlich auf Umweltschutz, sondern auch auf das soziale und betriebliche Klima.

 

EuGH: Beförderung von Leercontainern im kombinierten Verkehr keine Kabotage

In unserer neuen Serie TransporTrends informieren wir gemeinsam mit dem Kompetenznetz Logistik.NRW / LOG-IT Club e.V. regelmäßig über aktuelle Themen, Entscheidungen & Trends aus dem Transport- und Logistikrecht - los geht es heute mit einer Grundsatzentscheidung des EuGH zur Kabotage.

 

Die EU verabschiedet bahnbrechende KI-Verordnung: Was Sie wissen sollten

Am 9. Dezember 2023 haben sich die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments und die Ratspräsidentschaft auf die endgültige Version der EU KI Verordnung  geeinigt, die als weltweit erstes umfassendes rechtliches Rahmenwerk für Künstliche Intelligenz bezeichnet wird. Lesen Sie hier, was Sie darüber wissen sollten.

 

Dritte Ausgabe des Legal Industry Reviews (LIR) für Deutschland erschienen

Heute ist die dritte Ausgabe des Legal Industry Reviews (LIR) für Deutschland erschienen und bietet jede Menge spannenden Input zum deutschen Rechtsmarkt auch von TIGGES Autoren, u.a. zum aktuellen Stand des Immobiliensektors und aktuellen Themen im Bereich Compliance.

 

Kein Anspruch auf Urhebernennung in Microstock-Plattformen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich in einer jüngst veröffentlichten Entscheidung damit befasst, wann Künstler, die ihre Bilder über Microstock-Portale vertreiben, ihr Urhebernennungsrecht nicht geltend machen können.

 

Ab 17.12. gilt die gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines internen Hinweisgebersystems für Unternehmen mit mehr als 50 MA

Die Uhr tickt ! Die gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines internen Hinweisgebersystems für jedes mittelständische Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden gilt ab dem 17. Dezember - und damit auch die Bußgeldgefahr bei Nichtbeachtung der Umsetzungsverpflichtung.

 

TIGGES verantwortet Deutschland Kapitel im Joint Ventures 2023 Guide von Chambers and Partners Global Practice Guides

Wir freuen uns sehr, dass wir im brandneuen Joint Ventures 2023 Guide von Chambers and Partners Global Practice Guides den redaktionellen Teil zu Deutschland verantworten durften.

 

TIGGES Rail Team mit mehreren Beiträgen in der RdTW 05/2023 zum Schwerpunkt Schienengüterverkehr

Die druckfrische Ausgabe der Zeitschrift für das Recht der Transportwirtschaft (RdTW, Heft 5/2023) widmet sich voll und ganz dem Schwerpunkt Schienengüterverkehr und wir freuen uns sehr, dass Dr. Frank Wilting, Klaus-Peter Langenkamp und Dr. Jan Hermeling aus dem TIGGES Kompetenzteam Rail das Heft mit mehreren Beiträgen bereichern durften.

 

Artikel trans.iNFO: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Auswirkungen auf die Logistikbranche

In der aktuellen Ausgabe von Trans.iNFO, dem Online-Magazin für die Logistikbranche, zum Themenschwerpunkt "Lieferketten im Krisenmodus" fasst TIGGES Rechtsanwältin Kim Lif Rademacher die Auswirkungen des neuen Gesetzes auf die Logistikbranche zusammen.

 

Update Arbeitsrecht: Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist ab 2023 Pflicht – das Ende des „gelben Scheins“

Ab dem 1. Januar 2023 wird das Meldeverfahren zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für Arbeitgeber Pflicht. Dann hat die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf Papier - mit wenigen Ausnahmen - ausgedient.